Wirtschaft

Millionen Menschen müssen nach Deutschland ziehen

0

Immer mehr deutsche Unternehmen haben Probleme Mitarbeiter zu finden. Eine Studie hat untersucht, wie viele Fachkräfte es aus dem Ausland braucht.

Der 19-jährige Mohammad aus Afghanistan arbeitet im Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education an der Verdrahtung eines…

Obwohl so viele Menschen in Deutschland arbeiten wie nie zuvor, sind mehr als eine Million Stellen unbesetzt. Die Unternehmen klagen immer lauter, nennen den Fachkräftemangel ihr allergrößtes Risiko. Es fehlen vor allem Ingenieurinnen, Handwerker, Pfleger. Weit mehr als die Hälfte der Heime soll inzwischen Personalprobleme haben. Im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung haben Experten deswegen berechnet, wie viel Zuwanderung der deutsche Arbeitsmarkt braucht, um die wachsende Zahl der fehlenden Mitarbeitern auszugleichen.

Die Autoren – Wissenschaftler des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie der Hochschule Coburg – erwarten für die Zukunft zwar eine höhere Geburtenrate und mehr Frauen und ältere Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Doch selbst unter diesen Bedingungen könnte der Fachkräftebedarf nicht ausreichend gedeckt werden. Viele Jahre stand die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt politischer Überlegungen. Jetzt wird überlegt, wie der Bedarf an Arbeitskräften gedeckt werden kann.

Damit das gelingt, müssten laut der Bertelsmann-Studie bis 2060 Jahr für Jahr 260.000 Menschen herziehen. Nur so lasse sich der demographisch bedingte Rückgang von Beschäftigten auf ein verträgliches Maß begrenzen, heißt es. Ohne Zuwanderung und bei konstanter Erwerbsbeteiligung würden in 41 Jahren rund 16 Millionen Menschen fehlen, die arbeiten.

Bundesrat diskutiert über Einwanderungsgesetz

Die absehbare jährliche Zuwanderung aus anderen EU-Staaten wird nach Berechnungen der Studie dafür nicht genügen. Daran ändere auch der anstehende Brexit nichts, wodurch sich die Zuwanderung in Deutschland nur zeitweise erhöhen werde. Den europäischen Nachbarn setze die Veralterung der Gesellschaft ebenfalls zu. Außerdem würden Migrationsanreize perspektivisch abnehmen, weil sich die Mitgliedsstaaten wirtschaftlich angleichen würden. Es sei zu erwarten, dass nur rund 114 000 Zuwanderer aus der EU kommen werden. Rund 146 000 Personen müssten aus anderen Ländern kommen.


Kostenlos bestellen

„Heute wandern noch viel zu wenig Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland ein“, sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung. 2017 waren es laut Statistiken des Ausländerzentralregisters ohne Fortzüge nur gut 38 000 Menschen. Deutschland müsse deshalb diesen Zuzug besser steuern, so Dräger. Er fordert: „Das Einwanderungsgesetz sollte schnell verabschiedet werden.“ Nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) ist deutlich mehr als die Hälfte der befragten deutschen Firmen offen dafür, Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland einzustellen.

Die Bundesregierung hatte Ende 2018 den Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vorgelegt. Wer beruflich qualifiziert ist und gut Deutsch spricht, soll auch ohne Arbeitsvertrag kommen und ein halbes Jahr lang einen Job suchen können. Das war bislang nur für Hochschulabsolventen möglich. Die Beschränkung auf so genannte Engpassberufe, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind, entfällt. Auch auf die bislang verpflichtende Vorrangprüfung, ob nicht auch ein Deutscher oder EU-Bürger für die Stelle in Frage kommt, soll grundsätzlich verzichtet werden. Es sei denn, es kommt zu Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Der Bundesrat wird am kommenden Freitag darüber beraten.

In Herkunftsländern sollte deutsch gelernt werden

Dräger begrüßt, dass sich das Gesetz auch an Menschen mit mittleren Qualifikationsniveau richtet. Dennoch weist er darauf hin: „Migration und Integration sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein neues Gesetz alleine reicht nicht.“ Ohne eine anhaltende Willkommenskultur werde die Integration von Menschen aus anderen Ländern nicht gelingen.

In der Studie der Bertelsmann-Stiftung wurde außerdem untersucht, inwieweit sich die Digitalisierung auf den Einwanderungsbedarf auswirken wird. Aus Sicht der Experten werden nicht weniger Arbeitskräfte gebraucht, sondern mehr Fachkräfte – und zwar solche, die fachlich sehr gut qualifiziert sind – wie etwa Techniker, Meisterinnen, Akademiker.

Derzeit arbeiten in Deutschland allerdings deutlich mehr Migranten in Jobs für gering Qualifizierte als im internationalen Vergleich. Laut einer OECD-Studie ist jeder vierte Job für Niedrigqualifizierte in der EU mit einem Migranten besetzt. In Deutschland sind es 40 Prozent. Durch die rasanten Automatisierungsfortschritte werden künftig jedoch Hunderttausende Jobs wegfallen, die vorwiegend aus Routinetätigkeiten bestehen. „Hinsichtlich der Qualifikation der Migranten wäre also noch einiges zu leisten“, heißt es auch in der Bertelsmann-Studie. In den Herkunftsländern sollte das Erlernen der deutschen Sprache noch stärker gefördert werden.

Generell zogen in den Jahren 2015 bis 2017 knapp 2,3 Millionen mehr Ausländer nach Deutschland als diese das Land verließen. Der starke Zuzug ist auch der hohen Fluchtmigration der Jahre 2015 und 2016 geschuldet. Jüngste Zahlen belegen, dass die Fluchtzuwanderung in den vergangenen zwei Jahren wieder sehr stark zurückgegangen ist.

Bundesregierung rechnet nicht mit 90 Cent Briefporto in diesem Jahr

Previous article

Seehofer verbietet zwei PKK-Vereinigungen

Next article

You may also like

Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Wirtschaft